
IHRE PRIVATE PHYSIOTHERAPIE
IN KÖLN
persönlich,
ganzheitlich
& evidenzbasiert
Unsere Stärke:
moderne Therapie + individuelle Begleitung
Für deine optimale Genesung setzen wir auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und unsere fundierte Praxiserfahrung. Unsere Therapeut:innen nehmen sich bewusst Zeit für dich – ohne Hektik, ohne Termindruck.

Zurück zur Beweglichkeit – mit unserer Unterstützung.
Zeit für dich – Fokus auf Individualität
Bei uns stehst du im Mittelpunkt:
Jede Behandlung dauert ausreichend lange, damit wir gezielt auf deine Beschwerden und Fragen eingehen können.
Unsere Therapeut:innen arbeiten individuell – angepasst an deine körperlichen Voraussetzungen, Bedürfnisse und Lebenssituation.
Gemeinsam gestalten wir eine maßgeschneiderte Therapie, die wirkt und nachhaltig unterstützt.
-
Nina Seleck
Physiotherapeutische Leitung
B.Sc. Physiotherapy
Therapeutin für Rehabilitations-Nachsorge zum Fachkonzept T-RENA
Therapeutin für KGG & KG
Schwindel- und Vestibular-Therapeutin -
Daniel Madete
Physiotherapeut
Cranio Mandibuläre Therapie
Ödemtherapeut
Osteopathische Fortbildungen
Warum Privat? Unsere Vorteile für dich
Mehr Zeit & Aufmerksamkeit: Kein 20-Minuten-Takt, sondern intensive Einzelbehandlung.
Individuelle Betreuung: Wir behandeln nicht nach Schema F, sondern nach deinem Bedarf.
Hochwertige Ausstattung & Techniken: Zugang zu modernen Methoden über den GKV-Standard hinaus.
Transparente Preisgestaltung: Fair, nachvollziehbar und auf deine Situation abgestimmt.

Unsere Leistungen
-
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Der Physiotherapeut erarbeitet je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan. Im Fokus steht dabei die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster. Von besonderer Bedeutung ist die systematische Wiederholung bestimmter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden.
-
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:
Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)
Krankengymnastik darf nur von Physiotherapeuten durchgeführt werden.
-
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet.
-
Die Bindegewebsmassage ist eine manuelle Reiztherapie. Dabei wird vor allem das Bindegewebe massiert. Es kommen verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zum Einsatz. Diese bewirken, dass sich positive Effekte nicht nur am Massageort erzielen lassen. Über Nervenreizungen werden die inneren Organe beeinflusst. Die Bindegewebsmassage wird hauptsächlich am Rücken angewendet und im Bereich der Gelenke durchgeführt. Spannungsverhältnisse werden so normalisiert und Unter- und Überspannungen im Rückenbereich werden ausgeglichen.
-
In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen.
Die Wärmetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Verfahren der Wärmetherapie sind zum Beispiel Wärmepackungen, die aus Moor oder Fango bestehen. Wirkung: durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd.
-
Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Unsicherheiten beim Gehen haben oft ihren Ursprung im vestibulären System – dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr. Die Vestibulartherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die gezielt auf diese Beschwerden eingeht.
Durch individuell angepasste Übungen zur Gleichgewichtsschulung, Augen-Kopf-Koordination und Haltungsstabilität wird das Nervensystem trainiert, wieder verlässlich Reize zu verarbeiten und Bewegungen sicher zu steuern.
Typische Einsatzbereiche:
Lagerungsschwindel (BPPV)
Gleichgewichtsstörungen nach Infekten, Trauma oder Operation
Unsicherheit beim Gehen im Alltag oder Sport
Ziel: Mehr Stabilität, weniger Schwindel – für mehr Lebensqualität im Alltag.






Häufig gestellte Fragen
-
Bei unserer privaten Physiotherapie hast du längere Behandlungszeiten, individuellere Betreuung und mehr Flexibilität in der Therapieplanung. Wir können gezielt auf deine Beschwerden und Ziele eingehen – ohne Zeitdruck oder Regelleistungsgrenzen.
-
Ja, auch für die private Physiotherapie ist in der Regel ein Privatrezept vom Arzt erforderlich. Alternativ bieten wir bald auch Heilpraktiker-Leistungen an, die ohne ärztliche Verordnung in Anspruch genommen werden können. Zudem gibt es immer die Möglichkeit als Selbstzahler zu kommen.
-
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten gemäß deinem Tarif. Bei Beihilfe oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen kann ein Teil ebenfalls erstattet werden. Wir unterstützen dich gerne bei der Abrechnung.
-
Die Behandlungsdauer variiert je nach Therapieform. Bei uns dauert eine Einheit in der Regel 30 bis 60 Minuten, was eine deutlich intensivere und individuellere Betreuung ermöglicht.
-
Wir behandeln u. a. Rücken- und Gelenkschmerzen, Sportverletzungen, postoperative Reha, Haltungsprobleme, neurologische Einschränkungen oder Stressbedingte Beschwerden – individuell und ganzheitlich.
-
Ja! Viele unserer Patient:innen kommen präventiv, zur Bewegungsanalyse, Haltungsverbesserung oder zur Ergänzung ihres Trainings – z. B. in Kombination mit Personal Training oder Stressreduktion.